Was kostet eigentlich eine gesetzliche Krankenkasse, GKV? Wer seit Jahren oder Jahrzehnten in einer privaten Krankenversicherung, PKV versichert ist, stöhnt zu Recht über die ständig steigenden Beiträge. In den letzten zehn Jahren kletterte der Monatsbeitrag im Branchenschnitt um 3 % jährlich. Viele PKV-Versicherte haben real oder gefühlt eine andere Erfahrung gemacht und teilweise erheblich größere Beitragssteigerungen erlebt. 3 % ist eben nur der Durchschnitt. Die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen sind im gleichen Zeitraum im Schnitt um 3,2 % angestiegen.
PKV-Beitrag gegen GKV-Beitrag
Aktuell wird die Bürgerversicherung als Rettung in der Not wieder einmal heftig diskutiert. Aber auch eine Bürgerversicherung muss bezahlt werden. Die Beiträge einer Bürgerversicherung werden wohl mindestens die der GKV heute sein. Das sind bei einem Angestellten über der Beitragsbemessungsgrenze 810 EURO im Monat. Derselbe Betrag muss von Selbstständigen bezahlt werden. Nur wenn die Geschäfte nicht so gut laufen, kann der Beitrag günstiger sein, bestenfalls ist der Mindestbeitrag der GKV mit 410 EURO fällig.
Wer sich also gem. § 204 VVG mit der Tarifoptimierung seiner privaten Krankenversicherung und einem Tarifwechsel beschäftigt, sollte die oben genannten Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen im Auge behalten. Der PKV-Kunde ist mit seinen Beiträgen kein problematischer Einzelfall, sondern er befindet sich im System PKV-GKV und der Pflichtversicherung in der KV in einer Gruppe von 80 Millionen Deutschen.
Teurer als die gesetzliche Krankenkasse kann die PKV niemals werden, wenn man das nicht möchte. Der gesetzlich vorgeschriebene Standardtarif und der Basistarif haben eine maximale Beitrags-Obergrenze in Höhe des Höchstsatzes der GKV. Fast immer (Wiederholung: fast immer) gelingt es der hc consulting AG mit dem kostenlosen PKV-Tarifwechsel diese Obergrenze zu unterschreiten oder erheblich zu unterschreiten. Und das ohne den Standardtarif, mit ganz normalen Tarifen der PKV.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.