Informationspflichten der privaten Krankenversicherung PKV
Eine PKV hat umfangreiche Informationspflichten
Kontrolliert wird die PKV von der BaFin
Beim Tarifwechsel ist auch der § 204 VVG die Grundlage
hc consultingVersicherte der privaten Krankenversicherung genießen einen besonderen Schutz gegenüber ihrer Versicherung. Die PKV hat umfangreiche und über das übliche Maß hinausgehende Informationspflichten. Grundlagen sind u.a. das Versicherungsvertragsgesetz VVG und die VVG-Informationspflichtenverordnung VVG-InfoV. Bei den Beratungspflichten der PKV nach Abschluss eines Vertrages kommt es darauf an, ob für die Versicherung der Anlass für eine Nachfrage und die Beratung erkennbar war. Oft kommt die PKV ihrer Informationspflicht nach, der Versicherte erkennt das aber nicht. Dies sind jedenfalls die häufigsten Schlichtungsfälle beim PKV-Ombudsmann. Kontrolliert wird eine private Krankenversicherung von der BaFin und durch die Treuhänder der BaFin. PKV-Treuhänder sind in der Vergangenheit in Verruf geraten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Arbeit der Treuhänder am Ende relativ simpel ist und objektiv „nachgerechnet“ werden kann. Insofern ist ein rechtswidriges Verhalten der Treuhänder leicht transparent zu machen und irgendwie unsinnig.
Informationspflichten einer privaten Krankenversicherung ergeben sich im Allgemeinen aus den unterschiedlichen Kräfteverhältnissen der schwachen Versicherten auf der einen Seite und den starken Versicherungen auf der anderen Seite. Ein PKV-Kunde beschäftigt sich z.B. sehr selten mit einer Tarifoptimierung und einem Tarifwechsel gem. § 204 VVG, der Versicherer hat eine eigene Rechtsabteilung. Das Recht schützt den schwächeren Vertragspartner, die PKV muss besondere Informationspflichten erfüllen.
Trotz alledem bleibt der einzelne PKV-Kunde der schwächere Vertragspartner. Auch die Leitlinien des PKV-Verbandes zu einem kundenorientierten Tarifwechsel helfen da nicht weiter. Wählt die Versicherung die Tarife zum Tarifwechsel nach den Leitlinien oder selbst aus, so kann man sich vorstellen, was dabei herauskommt. Berechnet die PKV alle denkbaren Vorschläge mit allen Erläuterungen, verliert der Laie die Übersicht. Wer sich nun intensiv in die Materie des § 204 VVG einarbeitet, der kommt unter Umständen der besten individuellen Option nahe. Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail. Spätestens hier kommt die kostenlose Beratungsleistung der hc consulting AG zum Tarifwechsel ins Spiel und stellt für den PKV-Kunden eine wertvolle und unverzichtbare Unterstützung dar. Mit uns herrscht Waffengleichheit zwischen Versicherung und Versicherten. Wir legen alle Optionen innerhalb der bestehenden PKV offen und beraten vollumfänglich, immer zu 100 % kostenlos.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.