Kategorie-Archive: PKV-Tarifwechsel News

© hc consulting AG 04.2025

Bessere Regeln für einen Wechsel von der PKV in die GKV

  Privat versicherte Rentner können ab dem 01.08.2017 leichter von der PKV in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) wechseln. Die sogenannte 9/10-Regelung ist zu Gunsten der PKV-Versicherten geändert worden. Jetzt werden bei der Berechnung für jedes Kind pauschal drei Jahre hinzugerechnet. Wer in der zweiten Hälfte seines Arbeitslebens mindestens zu 90 % in der GKV versichert

© hc consulting AG 04.2025

Neues Video zur medizinischen Versorgung

Ein neues Video zur medizinischen Versorgung erklärt die Verhältnisse in Deutschland. Im Vergleich zum weltweiten Angebot stehen wir sehr gut da. Thema ist auch das Nebeneinander von PKV und GKV. Herausgeber ist der PKV-Verband. Kurz vor der Bundestagswahl 2017 werben verschiedene politische Parteien für eine Bürgerversicherung. Der Verband der privaten Krankenversicherungen ist natürlich dagegen. Die

© hc consulting AG 04.2025

PKV-Beschwerdestatistik 2016

Zum Thema PKV Tarifwechsel lagen dem PKV-Ombudsmann im Jahr 2016 bei 8.770.000 Verträgen der privaten Krankenversicherung 131 Beschwerden vor. Im gleichen Zeitraum meldet die BaFin bei 4.396.653 Mio. Versicherten 596 Beschwerden zu allen PKV-Themen bei den 10 PKV-Anbietern mit der höchsten Beschwerdequote. Wegen der geringen Anzahl der Beschwerden in Relation zur Menge der Verträge bzw.

© hc consulting AG 04.2025

PKV Beitrag senken

  Wie kann man den Beitrag der privaten Krankenversicherung (PKV) senken? Die Kosten unseres Gesundheitswesens spiegeln sich überwiegend in den Beiträgen zur PKV und zur gesetzlichen Krankenkasse (GKV) wieder. Es herrscht eine Versicherungspflicht zur Krankenversicherung, entweder in der GKV (90 % der Versicherten) oder der PKV (10 %). Das eine oder andere System kann jeweils

© hc consulting AG 04.2025

Kostenloser PKV Tarifwechsel ohne Gesundheitsprüfung

Der PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG geht auch ohne Gesundheitsprüfung Ist die Versicherungsleistung im Zieltarif höher als im alten Tarif, kann die PKV nur für die Mehrleistung eine Gesundheitsprüfung durchführen. Auch die Gesundheitsprüfung für die Mehrleistung kann abgewendet werden. Dann ist ein Mehrleistungsausschluss zu vereinbaren. Wir beraten Sie immer zu 100 % kostenlos     

© hc consulting AG 04.2025

PKV-Versicherungsbescheinigung für das Ausland

Die private Krankenversicherung (PKV) leistet unbegrenzt in ganz Europa (EU) und der Schweiz. Teilweise gilt der Versicherungsschutz weltweit. Bei außereuropäischen Auslandsaufenthalten empfehlen wir eine preiswerte Reisekrankenversicherung zusätzlich zur PKV abzuschließen. Bei Reisen innerhalb Europas muss der PKV-Kunde nichts beachten, der gewohnte PKV-Versicherungsschutz gilt unbegrenzt. Anders ist das unter Umständen bei einem Umzug ins europäische Ausland.

© hc consulting AG 04.2025

Das deutsche duale System aus GKV und PKV im europäischen Vergleich

In einer Studie des WIP (Wissentschaftliches Institut der PKV) aus dem März 2017 wird der Zugang der Bevölkerung in Europa zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung untersucht. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben eine über Beiträge oder Steuern finanzierte Grundversorgung des Krankheitskostenrisikos entwickelt. Gemeinsam sind allen Systemen die staatliche Preisregulierung und einheitliche Leistungskataloge für die medizinischen Leistungen. Daneben werden die

© hc consulting AG 04.2025

Das deutsche Gesundheitssystem im Video erklärt

  Gesetzliche Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen stehen im Wettbewerb. 90 % GKV zu 10 % PKV. Obwohl die Kräfteverhältnisse es nicht vermuten lassen, profitieren alle Versicherten vom sogenannten dualen System. Thema eines neuen Videos ist unter anderem das Umlageverfahren der GKV im Vergleich zum Kapitaldeckungsverfahren der PKV. Also die Grundlagen der Finanzierung der beiden

© hc consulting AG 04.2025

GOÄ und GOZ beim PKV-Tarifwechsel

Welche GOÄ bzw. GOZ-Sätze sollte ein Tarif der privaten Krankenversicherung auch nach einem Tarifwechsel haben? Die Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte ist die Preisliste der Ärzte. Für jede ärztliche Leistung ist ein Hebesatz von 1,0 bis 3,5 möglich. Der 2,3-fache Satz ist der Regelhöchstsatz, dieser wird praktisch immer verlangt. Möchte der Arzt oder Zahnarzt über