Kategorie-Archive: PKV-Tarifwechsel News

© hc consulting AG 04.2025

PKV Tarifwechsel im Alter

  Der PKV Tarifwechsel im Alter ist besonders wichtig Fehler lassen sich kaum rückgängig machen Die Beitragsersparnis ist im Alter oft sehr hoch   Bei der Tarifoptimierung mit dem Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung PKV gem. § 204 VVG können gerade im Alter später nicht mehr korrigierbare Fehler gemacht werden. Im Alter haben viele PKV-Kunden

© hc consulting AG 04.2025

Kosten der Beratung zum PKV-Tarifwechsel § 204 VVG BGH, Az.: I ZR 77/17

    Gebühren bei der Tarifoptimierung sind rechtlich zulässig Was erlaubt ist, muss nicht immer richtig sein Kunden durch PKV-Beratungsgebühren doppelt belastet   Meinung: Der BGH hat in seinem Urteil (I ZR 77/17) vom 28.06.2018 geurteilt: Rein rechtlich gesehen darf ein Versicherungsmakler für die Beratung zur Tarifoptimierung mit dem Tarifwechsel gem. § 204 VVG in

© hc consulting AG 04.2025

Beitragserhöhung AXA PKV 01.01.2019

Daten zur AXA Beitragserhöhung 2019 AXA-Beiträge auf hohem Niveau Kostenloser PKV-Tarifwechsel auch ohne BAP Update AXA Beitragsanpassung 2020   Zum 01.01.2019 kommt es in der privaten Krankenversicherung der AXA zu einer Beitragsanpassung bzw. zu einer Beitragserhöhung (BAP). Durch den Tarif PVN werden alle AXA-PKV-Verträge angepasst. Zusätzlich sind diese Tarife betroffen: 01. Der Tarif KHT wird

© hc consulting AG 04.2025

Beitragserhöhung/Beitragsanpassung Allianz APKV 2019

Die private Krankenversicherung PKV der Allianz führt zum 01.01.2019 eine Beitragserhöhung bzw. eine Beitragsanpassung durch. Wegen der Beitragserhöhung im Tarif PVN erhalten praktisch alle Versicherten der Allianz eine neue Police mit höheren Beiträgen. Darüber hinaus sind zur Zeit Beitragsanpassungen in den folgenden Bisex- und Unisex-Tarifen bekannt: PVN, 767, 780, 703, 704, 711, 712, 769, 777,

© hc consulting AG 04.2025

Stiftung Warentest – test zur hc consulting AG

Die Stiftung Warentest Finanztest veröffentlicht im Finanztest Jahrbuch 2018 ihre besten 90 Finanztipps. Mit dabei zum Thema PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG aus dem Heft 03.2017 ist als einziger kostenloser Berater die hc consulting AG im Bereich Gesundheit und Versicherungen auf den Seiten 178 und folgende.

© hc consulting AG 04.2025

UKV Beitragserhöhung/Beitragsanpassung private Krankenversicherung 01.01.2019

Die UKV, Union Krankenversicherung führt zum 01.01.2019 eine Beitragsanpassung bzw. eine Beitragserhöhung (BAP) durch. Unabhängig von der PKV-Beitragsanpassung 2019 befinden sich die UKV-Tarife auf einem hohen Beitragsniveau. Durch den Tarif PVN, Pflegepflichtversicherung sind alle Verträge der UKV von der Beitragsanpassung betroffen. Es werden nicht immer alle Beiträge aller Gruppen von Versicherten der UKV teurer. Diese

© hc consulting AG 04.2025

Wo stehe ich eigentlich mit meinem PKV-Beitrag?

Wer jahrzehntelang in seiner privaten Krankenversicherung versichert ist, der sieht logischerweise am genauesten die Entwicklung der Beiträge seines persönlichen Vertrages und seines Tarifs. Zwischen dem versicherten Tarif und dem eigenen Vertrag muss differenziert werden, weil zum Beispiel im eigenen Vertrag ein alter und individueller Risikozuschlag versteckt ist. Alleine deshalb lohnt sich schon die regelmäßige Überprüfung

© hc consulting AG 04.2025

Was tun, wenn der Beihilfeanspruch entfällt?

Private Krankenversicherung nach Beendigung des Beamtenverhältnisses Der PKV-Tarifwechsel erfordert eine sensible Auswahl Die Gestaltung der privaten Krankenversicherung für ehemalige oder entlassene Beamte und Angehörige, Beamte auf Zeit, Banker, Politiker, Richter, Professoren oder Soldaten nach Ende der freien Heilfürsorge ist eine wichtige Angelegenheit. Aus Tarifen mit etwa 50 % oder 30 % Versicherungsleistung müssen 100 %

© hc consulting AG 04.2025

PKV Beitragserhöhung 2018, 2019 und die Lebenserwartung

Beitragserhöhungen oder Beitragsanpassungen (BAP) in der privaten Krankenversicherung unterliegen der Überprüfung durch einen unabhängigen Treuhänder der BaFin, der PKV-Kalkulationsverordnung und müssen durch sogenannte auslösende Faktoren (AF) angestoßen werden. Die auslösenden Faktoren sind grundsätzlich AF Schaden für Versicherungsleistungen, und AF Sterblichkeit/Lebenserwartung. Ebenso spielen die Höhe der Zinsen für die Altersrückstellungen, die Stornowahrscheinlichkeit und die Kosten eine