Die Finanztip Verbraucherinformation GmbH mit Sitz in Berlin ist laut eigener Auskunft Deutschlands Verbraucher-Ratgeber Nr. 1. Zugpferd der Finanztip GmbH ist der ehemalige Mitarbeiter der Stiftung Warentest Finanztest, Hermann-Josef Tenhagen, auch gerne bei Spiegel Online zu finden. Finanziert wird das Portal der Finanztip durch sogenannte Affiliate-Links. Finanztip sagt, dass die Finanzierung der Finanztip komplett unabhängig
Kategorie-Archive: PKV-Tarifwechsel News
Wer als Rentner weniger als 2.000 Euro Gesamteinkommen (gesetzliche Rente plus alle anderen Einkommensarten) hat oder zu erwarten hat und gleichzeitig weniger als 20 Jahre in seiner PKV versichert ist, der sollte die private Krankenversicherung verlassen und in eine gesetzliche Krankenkasse GKV wechseln. So lautet unsere erprobte Faustformel. Bitte lesen Sie den ersten Abschnitt noch
Beitragserhöhungen oder Beitragsanpassungen oder auch BAP in der privaten Krankenversicherung PKV gehören mehr oder weniger zum jährlichen Brot, unabhängig von individuellen Krankheiten. Grundsätzlich werden die regelmäßigen PKV-Beitragserhöhungen nicht durch die falsche Kalkulation der Versicherungen, sondern durch die steigenden Kosten im Gesundheitswesen ausgelöst. In den gesetzlichen Krankenkassen GKV steigen die Beiträge sogar noch etwas stärker als
Beitragserhöhungen oder auch Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung PKV werden, genau wie in der gesetzlichen Krankenkasse GKV, im fast jährlichen Rhythmus durchgeführt. In der PKV sind das im Schnitt über 10 Jahre 3,5 % p.a. und in der GKV 3,7 % p.a., unabhängig vom Alter der Versicherten. Keine PKV-Beitragserhöhung wegen des Älterwerdens der Versicherten Ältere
Zum 01.01.2021 ist bei der UKV private Krankenversicherung mit einer Beitragsanpassung oder Beitragserhöhung zu rechnen. Eine PKV-Tarifoptimierung mit Tarifwechsel gem. § 204 VVG ist unabhängig von Beitragserhöhungen jederzeit möglich und sollte alle paar Jahre systematisch überprüft werden. Diese Tarife sind (voraussichtlich) betroffen: VA 100, VA 130 (Frauen), VA 140, VA 150, VS 110, VS 120
Update mit aktuellen Tarifen hier. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt es bei der PKV Bayrischen Beamtenkrankenkasse BBKK zum 01.01.2021 zu einer Beitragsanpassung bzw. zu einer Beitragserhöhung in diesen Tarifen der privaten Krankenversicherung: GesundheitCOMFORT (GC), GC 300 (Männer), CompactPRIVAT (CP), CP Start 250 Frauen), CP Start 900, CP Optimal 250 (Frauen), CP Optimal 250, Gesundheit Privat 300
Wir machen bei unserer Beratung zur Tarifoptimierung in der privaten Krankenversicherung mit einem Tarifwechsel gem. § 204 VVG immer wieder die Erfahrung, dass uns Tarifbeschreibungen, Tarifvergleiche, Druckstücke, Vordrucke oder für einen PKV-Vertrag relevante schriftliche Aussagen vorgelegt werden, die nicht von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft erstellt wurden. Im Rahmen einer Internetrecherche zum PKV-Tarifwechsel lassen sich viele Dokumente
Wer heute noch für die Beratung zur Tarifoptimierung in der privaten Krankenversicherung mit dem PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG Geld von seinen Kunden haben möchte, der hat es nicht leicht. Die kostenlose Beratung, finanziert aus den ohnehin schon bezahlten Verwaltungskosten des einzelnen Vertrages der PKV, ist der Goldstandard. Ein freier Versicherungsmakler arbeitet immer zu 100
Eine Kranken- und Pflegeversicherung ist für jeden mit Wohnsitz in Deutschland eine Pflichtversicherung. Erfüllt man die Versicherungspflicht durch den Abschluss einer privaten Krankenversicherung PKV, so muss die PKV nach „Art und Umfang“ der gesetzlichen Krankenkasse GKV entsprechen (Sozialgesetzbuch SGB V). Bei Arbeitnehmern gehört in der GKV auch immer eine Verdienstausfallversicherung bzw. ein Tagegeld mit einem
Anbei aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Coronavirus, auch ohne einen direkten Bezug zum PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG: Kölner Verwaltungsgericht (16 L 787/20): DieSoforthilfe des Landes NRW darf nur für gewerbliche Verbindlichkeiten verwendet werden. Selbstständige ohne betriebliche Zahlungsverpflichtungen wie Arbeitsraummiete oder Leasingraten haben keinen Anspruch auf die NRW-Soforthilfe. Zur Finanzierung der privaten Lebenskosten muss ALG II