Auch in 2015 wechselten mehr Versicherte von der PKV in die GKV als andersherum. Dieser Trend trifft mehr die Gesellschaften der privaten Krankenversicherung in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Versicherungsvereine in der PKV hatten einen leichten Zugang an Versicherten aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz der gesetzlichen Begrenzung sind die Abschlusskosten angestiegen. So der Rechenschaftsbericht der PKV 2015.
Zum vierten Mal hintereinander ist die Zahl der PKV-Versicherten um 0,5 Prozent oder 47.100 Personen zurückgegangen. Aktiengesellschaften verloren 57.700 Kunden, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit konnten netto 10.600 Versicherte dazu gewinnen.
Die Abgänge betreffen nicht Beamte im öffentliche Dienst, sondern überwiegend Selbstständige in der PKV.
Die Versicherungsgesellschaften und der PKV Verband machen das an der Pflichtversicherung in der GKV fest. Wird ein Selbstständiger zum Angestellten, entsteht fast immer eine GKV-Pflichtversicherung.
Bei den Zusatzversicherungen legt die PKV kräftig zu. Besonders die Pflegezusatzversicherung Pflege-Bahr wuchs um 22,4 Prozent. Insgesamt wuchsen die Zusatzversicherungen um 1,7 % auf 26,1 Mio. Verträge.
Die PKV insgesamt nimmt ca. 37 Mrd. EURO ein, der Anstieg in 2015 beträgt 1,4 %. Die Vollversicherung legte um 100 Mio. zu. Die Aufwendungen für Leistungen betrugen 2015 ca. 24 Mrd. Etwa 12 Mrd. Euro der Beiträge der Versicherten wurde den Alterungsrückstellungen zu Finanzierung der Beiträge im Alter der Versicherten zugeführt. Insgesamt haben die Versicherer 219 Mrd. Euro zurückgelegt. Das nennt man Kapitaldeckung. Die GKV wird durch Umlagen bzw. Beiträge finanziert. Und den Staat.
Die Abschluss- und Verwaltungskosten stiegen um 1,4 % bzw. 45 Mio. EURO auf 3,3 Mrd..
Hiervon entfallen 2,4 Mrd. auf die Abschlusskosten. Die Abschlusskosten sind um 1,5 %, also um 35 Mio. gestiegen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.